Ziel: Messung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels für verschiedene Pendelmassen.
Die Schwingungsdauer T eines Fadenpendels ist abhängig von der Pendellänge L, jedoch unabhängig von der Pendelmasse m. Dies wird ...
mehr
Ziel: Beschreibung der elliptischen Schwingungen eines Fadenpendels als Überlagerung von zwei zueinander senkrechten Komponenten
Je nach Anfangsbedingung schwingt ein geeignet aufgehängtes Fadenpendel bei kleinen Auslenkungen ...
mehr
Ziel: Messung der Schwingungsdauer eines Pendels in Abhängigkeit von der wirksamen Komponente der Fallbeschleunigung
Die Schwingungsdauer eines Pendels wird durch Neigung seiner Drehachse aus der Waagerechten vergrößert ...
mehr
Ziel: Bestimmung der lokalen Fallbeschleunigung mit einem Reversionspendel
Das Reversionspendel ist eine besondere Bauform des physikalischen Pendels. Es schwingt wahlweise um zwei Aufhängungen und kann so abgestimmt werden, dass ...
mehr
Ziel: Nachweis der Erdrotation mit einem Foucault-Pendel
Ein Foucault-Pendel ist ein langes Fadenpendel mit einer großen Pendelmasse, mit dessen Hilfe die Erdrotation demonstriert werden kann. Im Experiment wird ein 1,2 m langes ...
mehr
Ziel: Messung der Schwingungen eines Schraubenfederpendels mit einem Ultraschall- Bewegungssensor
Die Schwingungen eines Schraubenfederpendels sind ein klassisches Beispiel einer harmonischen Schwingung. Sie werden im Experiment mit einem ...
mehr
Ziel: Messung und Analyse von freien harmonischen Drehschwingungen
Mit dem Drehpendel nach Pohl können freie harmonische Drehschwingungen untersucht werden. Dabei wirken nur das rückstellende Drehmoment einer Schneckenfeder ...
mehr
Ziel: Messung und Analyse von erzwungenen Schwingungen
Das Drehpendel nach Pohl eignet sich auch zur Untersuchung erzwungener Schwingungen. Dazu ist das schwingende System mit einem Erregergestänge verbunden, das durch einen Gleichstrommotor ...
mehr
Ziel: Aufzeichnung und Auswertung der Schwingungen zweier gleicher, gekoppelter Pendel
Die Schwingung zweier gleicher, gekoppelter Pendel lässt sich durch die Schwingungsdauer und die Schwebungsdauer charakterisieren. Dabei ist ...
mehr
Ziel: Untersuchung von stehenden Wellen auf einer gespannten Schraubenfeder und einem gespannten Seil
Mechanische Wellen treten z.B. an einer gespannten Schraubenfeder als Longitudinalwellen oder einem gespannten Seil als Transversalwellen ...
mehr