Ziel: Untersuchung des Verlaufs des Spulenstroms beim Einschalten und Ausschalten einer Gleichspannung
Das Verhalten einer Spule in einem Gleichstromkreis ändert sich, sobald die Gleichspannung ein- und ausgeschaltet wird. Die Strom ...
mehr
Ziel: Bestimmung des induktiven Widerstandes in Abhängigkeit von Induktivität und Frequenz
Jede Änderung des Stromes durch eine Spule induziert eine Spannung. Fließt Wechselstrom, so wird Wechselspannung induziert ...
mehr
Ziel: Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in einem Stromkreis mit kapazitivem und ohmschem Widerstand
In Wechselstromkreisen sind neben ohmschen auch kapazitive Widerstände zu betrachten. Die Kombination von beiden kann in Reihe ...
mehr
Ziel: Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in einem Stromkreis mit induktivem und ohmschem Widerstand
In Wechselstromkreisen sind neben ohmschen auch induktive Widerstände zu betrachten. Die Kombination von beiden kann in Reihe ...
mehr
Ziel: Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in einem Stromkreis mit induktivem und kapazitivem Widerstand
Wechselstromkreise mit induktiven und kapazitiven Widerständen zeigen Resonanzverhalten. Bei der Resonanzfrequenz wird der ...
mehr
Ziel: Untersuchung des Resonanzverhaltens eines LC-Serienschwingkreises
Ein elektrischer Schwingkreis ist eine resonanzfähige Schaltung, die aus einer Induktivität und einer Kapazität besteht. Im Experiment wird mit dem ...
mehr
Ziel: Demonstration und Untersuchung von Interferenz, Beugung und Polarisation an Mikrowellen
An Mikrowellen lassen sich zahlreiche Experimente zur Interferenz, Beugung und Polarisation mit sichtbarem Licht nachvollziehen. Dabei kommen ...
mehr
• Aufnahme der Kennlinien einer Röhrendiode für verschiedene Kathoden-Heizspannungen
• Identifizierung von Raumladungs- und Sättigungsbereich
• Bestätigung des Schottky-Langmuir ...
mehr
Bei genügend großer positiver Spannung zwischen Kathode und Anode (Anodenspannung) gelangen freie Elektronen von der Kathode durch das Gitter hindurch zur Anode. Der so erzeugte Anodenstrom kann durch Variation einer zus ...
mehr
• Geradlinige Ausbreitung von Elektronenstrahlen
• Elektrostatische Ladungswirkung
• Magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen
Die geradlinige Ausbreitung von Elektronen im feldfreien ...
mehr
• Einführung in die Elektronenoptik
Analog zu einem optischen Linsensystem können Kathodenstrahlen und Ablenkfelder benutzt werden, um elektronische Schattenbilder zu vergrößern.
Mit Hilfe dieser ...
mehr
• Nachweis der Glühemission von Ladungsträgern aus einer geheizten Kathode.
• Bestimmung der Polarität der emittierten Ladungsträger.
• Abschätzung der spezifischen Ladung ...
mehr
• Untersuchung der Ablenkung eines Elektronenstrahls in einem magnetischen Feld.
• Untersuchung der Ablenkung eines Elektronenstrahls in einem elektrischen Feld.
• Aufbau eines Geschwindigkeitsfilters ...
mehr
In der Fadenstrahlröhre bewegen sich die Elektronen in einem homogenen Magnetfeld auf einer Kreisbahn. Die Röhre enthält Neongas bei präzise eingestelltem Druck, und die Gasatome werden längs der Kreisbahn ...
mehr
• Untersuchung der Ablenkung eines Elektronenstrahls in einem elektrischen Feld.
• Untersuchung der Ablenkung eines Elektronenstrahls in einem magnetischen Feld.
• Kalibrierung des Frequenzstellers ...
mehr
Im Experiment werden zwei baugleiche stromdurchflossene Spulen außerhalb der Braun’schen Röhre angebracht und die Ablenkung des Elektronenstrahls in den Magnetfeldern der Spulen auf dem Leuchtschirm der Röhre ...
mehr
Ziel: Messung der relevanten Kennlinien eines npn-Transistors
Ein Bipolartransistor ist ein elektronisches Bauelement aus drei abwechselnd p- und n-dotierten Halbleiterschichten, der Basis, dem Kollektor und dem Emitter. Je nach Anordnung ...
mehr
Ziel: Messung der Kennlinien eines Feldeffekttransistors
Ein Feldeffekttransistor (FET) ist ein Halbleiterbauelement, bei dem der durch einen Kanal fließende elektrische Strom durch ein elektrisches Feld senkrecht zum Stromfluss gesteuert ...
mehr