15 Mikropräparate mit Begleittext
Urfarne (Psilophytatae):
1(d). Psilotum, Urfarn, Rhizom mit Protostele, quer
2(d). Psilotum, Stamm mit Aktinostele und Schuppenblättern, quer Bärlappgewächse (Lycopodiatae ...
mehr
20 Mikropräparate
1(c). Epidermiszellen der Küchenzwiebel (Allium cepa), einfache Pflanzenzellen, total
2(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitzen der Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin nach
Heidenhain
3 ...
mehr
20 Mikropräparate
1(c). Epidermiszellen der Küchenzwiebel (Allium cepa), einfache Pflanzenzellen, total
2(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitzen der Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin nach
Heidenhain
3 ...
mehr
20 Mikropräparate
1(c). Epidermiszellen der Küchenzwiebel (Allium cepa), einfache Pflanzenzellen, total
2(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitzen der Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin nach
Heidenhain
3 ...
mehr
20 Mikropräparate
1(c). Epidermiszellen der Küchenzwiebel (Allium cepa), einfache Pflanzenzellen, total
2(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitzen der Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin nach
Heidenhain
3 ...
mehr
15 Mikropräparate mit deutschem Begleittext:
1(d). Wurzelspitze der Küchenzwiebel, Längsschnitt mit Zellteilungen in allen Stadien.
Vierfachfärbung
2(c). Wurzel vom Mais (Zea mays), quer, monokotyle Wurzel
3(c). Wurzel ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Wurzelspitze der Küchenzwiebel, Längsschnitt mit Zellteilungen in allen Stadien.
Vierfachfärbung
2(c). Wurzel vom Mais (Zea mays), quer, monokotyle Wurzel
3(c). Wurzel der Schwertlilie ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Wurzelspitze der Küchenzwiebel, Längsschnitt mit Zellteilungen in allen Stadien.
Vierfachfärbung
2(c). Wurzel vom Mais (Zea mays), quer, monokotyle Wurzel
3(c). Wurzel der Schwertlilie ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Wurzelspitze der Küchenzwiebel, Längsschnitt mit Zellteilungen in allen Stadien.
Vierfachfärbung
2(c). Wurzel vom Mais (Zea mays), quer, monokotyle Wurzel
3(c). Wurzel der Schwertlilie ...
mehr
20 Mikropräparate mit deutschem Begleittext:
1(c). Stamm einer monokotylen Pflanze, Tulpe (Tulipa), mit zerstreuten Gefäßbündeln, quer
2(f). Stamm einer dikotylen Pflanze, Pfeifenstrauch (Aristolochia), drei Querschnitte ...
mehr
20 Mikropräparate mit Begleittext:
1(c). Stamm einer monokotylen Pflanze, Tulpe (Tulipa), mit zerstreuten Gefäßbündeln, quer
2(f). Stamm einer dikotylen Pflanze, Pfeifenstrauch (Aristolochia), drei Querschnitte versch ...
mehr
20 Mikropräparate mit Begleittext:
1(c). Stamm einer monokotylen Pflanze, Tulpe (Tulipa), mit zerstreuten Gefäßbündeln, quer
2(f). Stamm einer dikotylen Pflanze, Pfeifenstrauch (Aristolochia), drei Querschnitte versch ...
mehr
20 Mikropräparate mit Begleittext:
1(c). Stamm einer monokotylen Pflanze, Tulpe (Tulipa), mit zerstreuten Gefäßbündeln, quer
2(f). Stamm einer dikotylen Pflanze, Pfeifenstrauch (Aristolochia), drei Querschnitte versch ...
mehr
15 Mikropräparate mit deutschem Begleittext:
1(d). Vegetationskegel der Wasserpest (Elodea), längs. Blattentwicklung
2(d). Monokotyles und dikotyles Blatt, Mais und Hahnenfuß, zwei Querschnitte
3(c). Blatt vom Flieder ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Vegetationskegel der Wasserpest (Elodea), längs. Blattentwicklung
2(d). Monokotyles und dikotyles Blatt, Mais und Hahnenfuß, zwei Querschnitte
3(c). Blatt vom Flieder (Syringa), ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Vegetationskegel der Wasserpest (Elodea), längs. Blattentwicklung
2(d). Monokotyles und dikotyles Blatt, Mais und Hahnenfuß, zwei Querschnitte
3(c). Blatt vom Flieder (Syringa), ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(d). Vegetationskegel der Wasserpest (Elodea), längs. Blattentwicklung
2(d). Monokotyles und dikotyles Blatt, Mais und Hahnenfuß, zwei Querschnitte
3(c). Blatt vom Flieder (Syringa), ...
mehr
15 Mikropräparate mit deutschem Begleittext:
1(e). Monokotyle und dikotyle Blütenknospe, quer. Lilie (Lilium) und Hahnenfuß (Ranunculus)
2(d). Blüte vom Gänseblümchen (Bellis), längs, Kompositenblü ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(e). Monokotyle und dikotyle Blütenknospe, quer. Lilie (Lilium) und Hahnenfuß (Ranunculus)
2(d). Blüte vom Gänseblümchen (Bellis), längs, Kompositenblüte
3(d ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(e). Monokotyle und dikotyle Blütenknospe, quer. Lilie (Lilium) und Hahnenfuß (Ranunculus)
2(d). Blüte vom Gänseblümchen (Bellis), längs, Kompositenblüte
3(d ...
mehr
15 Mikropräparate mit Begleittext:
1(e). Monokotyle und dikotyle Blütenknospe, quer. Lilie (Lilium) und Hahnenfuß (Ranunculus)
2(d). Blüte vom Gänseblümchen (Bellis), längs, Kompositenblüte
3(d ...
mehr
12 Mikropräparate Slides:
1(c). Squamous epithelium, isolated cells from human mouth
2(d). Striated muscle l.s. showing nuclei, striations
3(d). Compact bone and hyaline cartilage t.s., two sections for comparison
4(e). Nerve fibres ...
mehr
12Mikropräparate Slides:
1(c). Squamous epithelium, isolated cells from human mouth
2(d). Striated muscle l.s. showing nuclei, striations
3(d). Compact bone and hyaline cartilage t.s., two sections for comparison
4(e). Nerve fibres ...
mehr
12Mikropräparate Slides:
1(c). Squamous epithelium, isolated cells from human mouth
2(d). Striated muscle l.s. showing nuclei, striations
3(d). Compact bone and hyaline cartilage t.s., two sections for comparison
4(e). Nerve fibres ...
mehr
12Mikropräparate mit Begleittext:
1(c). Epidermis der Küchenzwiebel (Allium cepa). Einfache Pflanzenzellen
2(d). Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa), längs. Zellteilungen
3(e). Pollenmutterzellen der Lilie ...
mehr
25 Mikropräparate
1(d). Mitose, Wurzelspitze der Zwiebel, alle Mitosestadien, längs 2(e). Keimende Pollen auf der Narbe von Eschscholtzia, total 3(e). Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Leptotän - Zygot ...
mehr
25 Mikropräparate
1(d). Mitose, Wurzelspitze der Zwiebel, alle Mitosestadien, längs 2(e). Keimende Pollen auf der Narbe von Eschscholtzia, total 3(e). Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Leptotän - Zygot ...
mehr
25 Mikropräparate
1(d). Mitose, Wurzelspitze der Zwiebel, alle Mitosestadien, längs 2(e). Keimende Pollen auf der Narbe von Eschscholtzia, total 3(e). Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Leptotän - Zygot ...
mehr
25 Mikropräparate
1(d). Mitose, Wurzelspitze der Zwiebel, alle Mitosestadien, längs 2(e). Keimende Pollen auf der Narbe von Eschscholtzia, total 3(e). Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Leptotän - Zygot ...
mehr