Im Experiment Oberflächenspannung wird die Abreißkraft / Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, sowie die Auftriebskraft und die freie Oberflächenenergie diskutiert.
Hierzu wird die Kraft, welche auf einen Aluminium ...
mehr
Ziel: Bestimmung von Krümmungsradien an Uhrgläsern.
Aus der Wölbungshöhe h einer Kugeloberfläche über bzw. unter einer durch die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks definierten Ebene lässt sich der ...
mehr
Ziel: Vermessung eines unregelmäßig geformten Körpers
Zur präzisen Messung nicht allzu großer Längen werden Messschieber eingesetzt. Diese eignen sich zur Bestimmung von Außen-, Innen und Tiefenmaß ...
mehr
Ziel: Vermessung eines unregelmäßig geformten Körpers
Zur präzisen Messung nicht allzu großer Längen werden Messschieber eingesetzt. Diese eignen sich zur Bestimmung von Außen-, Innen und Tiefenmaß ...
mehr
Ziel: Messung der Gravitationskraft und Bestimmung der Gravitationskonstante mit der Drehwaage nach Cavendish
Kernstück der Drehwaage nach Cavendish ist ein empfindliches Torsionspendel auf dem ein Paar kleine Bleikugeln lagert ...
mehr
Ziel: Messung der Gravitationskraft und Bestimmung der Gravitationskonstante mit der Drehwaage nach Cavendish
Kernstück der Drehwaage nach Cavendish ist ein empfindliches Torsionspendel auf dem ein Paar kleine Bleikugeln lagert. Diese ...
mehr
In einem elastischen Körper sind Dehnung und Spannung proportional zueinander. Dieser von Robert Hooke gefundene Zusammenhang wird häufig an einer mit einem Gewicht belasteten Schraubenfeder untersucht. Die Längen ...
mehr
Ziel: Bestätigung des Hooke’schen Gesetzes für Zug-Schraubenfedern
In einem elastischen Körper sind Dehnung und Spannung proportional zueinander. Dieser von Robert Hooke gefundene Zusammenhang wird häufig an einer ...
mehr
Ziel: Bestätigung des Hebelgesetzes
Aus dem Gleichgewicht der Drehmomente folgt das Hebelgesetz, das sowohl für den einseitigen wie auch für den zweiseitigen Hebel Gültigkeit hat. Es stellt die physikalische Grundlage ...
mehr
Ziel: Experimentelle Untersuchung der Vektoraddition von Kräften
Auf dem Kräftetisch kann die Vektoraddition von Kräften einfach und übersichtlich überprüft werden. Dazu liegt der Angriffspunkt dreier Einzelkr ...
mehr
Ziel: Bestimmung der Hangabtriebskraft
Soll ein Körper auf der geneigten Ebene nach oben gezogen werden, ist nicht das Gewicht G des Körpers sondern die Hangabtriebskraft F1 zu überwinden. Sie wirkt parallel zur Ebene und ...
mehr
Ziel: Messung der Reibungskräfte
Zur Messung der Gleitreibungskraft wird ein Reibungsmessgerät mit beweglicher Reibzunge eingesetzt, die unter dem mit einem Kraftmesser verbundenen, ruhenden Reibungskörper mit gleich bleibender ...
mehr
Auf einen in eine Flüssigkeit eingetauchten Körper wirkt nach dem Archimedischen Prinzip eine Auftriebskraft FG, die dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit entspricht. Für einen regelmäßigen ...
mehr
Ziel: Messung der Momentangeschwindigkeit in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Momentangeschwindigkeit umso größer je länger die zurü ...
mehr
Ziel: Aufzeichnung und Auswertung von gleichmäßig beschleunigten Bewegungen auf der Rollenfahrbahn
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung hängen die Momentangeschwindigkeit linear und der zurückgelegte ...
mehr
Ziel: Untersuchung von eindimensionalen Stößen auf der Luftkissenfahrbahn
Eine wichtige Konsequenz des dritten Newton’schen Axioms ist die Impulserhaltung bei Stößen zweier Körper. Sie lässt sich z ...
mehr
Ziel: Untersuchung von eindimensionalen Stößen auf der Luftkissenfahrbahn
Eine wichtige Konsequenz des dritten Newton’schen Axioms ist die Impulserhaltung bei Stößen zweier Körper. Sie lässt sich z. ...
mehr
Ziel: Bestimmung der Fallbeschleunigung.
Beim Freien Fall ist die Fallstrecke h proportional zum Quadrat der Fallzeit t. Aus dem Proportionalitätsfaktor lässt sich die Fallbeschleunigung g berechnen.
mehr
Ziel: Punktweise Aufzeichnung der „Wurfparabeln“
Die Bewegung einer Kugel, die im Gravitationsfeld unter einem Winkel zur Horizontalen abgeschossen wird, folgt einer parabelförmigen Flugkurve, deren Höhe und Weite vom ...
mehr
Ziel: Untersuchung elastischer und inelastischer Stöße zweier Körper in der Ebene
Beim Stoß zweier Körper unterliegen die Stoßpartner der Energie- und Impulserhaltung. Mit Hilfe dieser Erhaltungsgrö ...
mehr
Ziel: Bestätigung des Flächensatzes für Zentralkraftbewegungen (Zweites Kepler’sches Gesetz)
Als Beispiel für eine Zentralkraftbewegung wird die elliptische Bewegung eines Pendelkörpers nach der Staubmarkenmethode ...
mehr
Ziel: Bestätigung der Newton’schen Bewegungsgleichung
Der Drehwinkel φ eines gleichmäßig beschleunigt um eine feste Achse rotierenden starren Körpers nimmt proportional zum Quadrat der Zeit t zu. Aus dem ...
mehr
Ziel: Bestimmung des Trägheitsmoments einer Hantelstange mit Zusatzmassen
Das Trägheitsmoment eines Körpers um seine Drehachse hängt von der Massenverteilung im Körper relativ zur Achse ab. Dies wird für ...
mehr
Ziel: Bestimmung des Trägheitsmoments verschiedener Probekörper.
Das Trägheitsmoment eines Körpers um seine Drehachse hängt von der Massenverteilung im Körper relativ zur Achse ab. Dies wird für eine ...
mehr
Ziel: Bestätigung der Energieerhaltung anhand eines Maxwell’schen Rades
Das Maxwell’sche Rad ist zu beiden Seiten seiner Achse an einem Faden aufgehängt, an dem es ab- und aufrollt. Dabei wird potentielle Energie in ...
mehr