Ziel: Bestimmung der Brennweite einer Linse nach dem Bessel-Verfahren
Auf einer optischen Bank lassen sich die optischen Elemente Linse, Lichtquelle, Schirm und Abbildungsobjekt so anordnen, dass ein scharfes Bild auf dem Schirm erzeugt ...
mehr
Ziel: Aufzeichnung und Auswertung der Transmissionsspektren durchsichtiger Körper
Zur Messung von Transmissionsspektren wird ein digitales Spektrofotometer eingesetzt. Darin wird das mit einem Lichtwellenleiter aufgenommene transmittierte ...
mehr
Ziel: Nachweis der Wellennatur des Lichts und Bestimmung der Wellenlänge
Die Beugung von Licht an einem Einzelspalt lässt sich durch die Überlagerung der kohärenten Elementarwellen beschreiben, die nach dem Huygens&rsquo ...
mehr
Ziel: Nachweis der Wellennatur des Lichts und Bestimmung der Wellenlänge.
Die Beugung des Lichts an Mehrfachspalten und Gittern lässt sich durch die Überlagerung der kohärenten Elementarwellen beschreiben, die nach dem ...
mehr
Ziel: Erzeugung von Zweistrahlinterferenz mit einem Fresnel'schen Biprisma.
Durch Brechung eines divergenten Lichtbündels an einem Biprisma werden zwei Teilbündel erzeugt, die aufgrund ihrer Kohärenz miteinander interferieren ...
mehr
Ziel: Demonstration und Untersuchung der Funktionsweise eines Michelson-Interferometers
In einem Michelson-Interferometer wird ein kohärentes Lichtbündel durch einen halbdurchlässigen Spiegel in zwei Teile aufgespaltet, die ...
mehr
Ziel: Bestimmung der Brechzahl von Glas
Das Michelson-Interferometer kann zur interferometrischen Messung insbesondere von Brechzahlen eingesetzt werden, da es empfindlich auf Änderungen der optischen Weglänge eines Teilbü ...
mehr
Ziel: Demonstration und Untersuchung der Funktionsweise eines Michelson-Interferometers
In einem Michelson-Interferometer wird ein kohärentes Lichtbündel durch einen halbdurchlässigen Spiegel in zwei Teile aufgespaltet, die ...
mehr
Ziel: Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösungen
Zuckerlösungen sind optisch aktiv, d.h. sie drehen die Polarisationsebene von durchgehendem linear polarisiertem Licht. Die Drehrichtung hängt von der Beschaffenheit ...
mehr
Ziel: Demonstration des Pockels-Effekts in einem konoskopischen Strahlengang
Der Pockels-Effekt ist ein elektro-optischer Effekt, bei dem ein elektrisches Feld in einem geeigneten Material einen Lichtstrahl in zwei senkrecht zueinander polarisierte ...
mehr
Ziel: Nachweis des Faraday-Effekts und Bestimmung der Verdet-Konstante für Flintglas
Optisch isotrope, transparente, nicht magnetische Stoffe werden in einem Magnetfeld optisch aktiv. Sie drehen die Polarisationsebene von linear polarisiertem ...
mehr
Ziel: Bestätigung des Gesetzes vom Abstandquadrat für die Strahlungsintensität einer Lichtquelle
Nach dem Gesetz vom Abstandsquadrat nimmt die Strahlungsintensität einer Lichtquelle, also die abgegebene Leistung pro Fl ...
mehr
Ziel: Bestätigung der T4-Abhängigkeit der Strahlungsintensität
Die Temperaturabhängigkeit der Strahlungsintensität eines Schwarzen Körpers wird durch das Stefan- Boltzmann-Gesetz beschrieben. Die gleiche Temperaturabh ...
mehr
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit aus der Laufzeit kurzer Lichtimpulse
Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts lässt sich durch eine einfache Laufzeitmessung demonstrieren. Hierzu werden sehr kurze Lichtimpulse von nur ...
mehr
Ziel: Einrichtung und Kalibrierung eines Prismenspektrometers
In einem Prismenspektrometer wird die Zerlegung des Lichts in seine Spektralfarben beim Durchgang durch ein Prisma genutzt, um optische Spektren zu messen. Zur Messung der Wellenl ...
mehr